Das Abendmahl

Altar der Magdalenenkapelle,
vorbereitet zum Heiligen Abendmahl

Unser Herr Jesus Christus in der Nacht, da er verraten ward, nahm er das Brot, dankte und brach’s und gab’s seinen Jüngern und sprach: „Nehmet hin und esset:
Das ist + mein Leib, der für euch gegeben wird. Solches tut zu meinem Gedächtnis.“

Desgleichen nahm er auch den Kelch nach dem Abendmahl, dankte und gab ihnen den und sprach:
„Nehmet hin und trinket alle daraus: Dieser Kelch ist das neue Testament in + meinem Blut, das für euch vergossen wird zur Vergebung der Sünden.
Solches tut, sooft ihr′s trinket, zu meinem Gedächtnis.“


Kleiner Katechismus (Martin Luther)
5. Hauptstück, 1. Frage:

Was ist das Sakrament des Altars?
Es ist der wahre Leib und Blut unsers Herrn Jesus Christus, unter dem Brot und Wein uns Christen zu essen und zu trinken von Christus selbst eingesetzt.

Die Praxis des geschlossenen Abendmahlstisches

Auf welcher theologischen Grundlage basiert der „geschlossene Abendmahlstisch“?

Es geht nicht darum, Menschen vom Heil auszuschließen

Einen endgültig „geschlossenen Abendmahlstisch“ wird es erst bei der Wiederkunft Christi geben, so schildert es Christus selber in seinem Gleichnis von den zehn Jungfrauen in Matthäus 25,10-12.
Wenn die lutherische Kirche die Praxis übt, Glieder anderer Kirchen nicht bei sich zur Kommunion zuzulassen, dann geht es nicht darum, Menschen vom Heil auszuschließen und die letzte Scheidung zwischen drinnen und draußen schon einmal in die Gegenwart zu verlegen.
Sie maßt sich damit erst recht nicht an, die einzige christliche Kirche zu sein. Sie hat vielmehr andere ernstliche Gründe für die Beibehaltung dieser Praxis.

Voraussetzung ist die Taufe

Voraussetzung für die Teilnahme am heiligen Mahl ist zunächst einmal die Taufe. Nur wer durch die Taufe Kind Gottes geworden ist, ist auch an den Tisch im Vaterhaus Gottes eingeladen. Daher mussten in der frühen Zeit der Kirche Ungetaufte den Gottesdienst vor Beginn der Sakramentsfeier verlassen. Darum geht es wohl auch schon in 1.Kor. 16,22 1 , der am Anfang der Abendmahlsliturgie verlesen wurde.

Zu einem Leib zusammengeschlossen

Im selben Brief schreibt Paulus: „Wer so isst und trinkt, dass er den Leib des Herrn nicht achtet, der isst und trinkt sich selber zum Gericht.“ (1.Kor. 11,29) Eindrücklich weist er darauf hin, dass man sich mit der Teilnahme am heiligen Abendmahl auch schaden kann. Dies geschieht, wenn man „den Leib des Herrn nicht achtet“.
Damit ist ein Doppeltes gemeint:
Zum einen, dass man die Teilnahme am heiligen Abendmahl nur für seine Privatangelegenheit hält und nicht wahrnimmt, dass man durch das heilige Mahl mit den anderen Kommunikanten zu dem einen Leib des Herrn zusammengeschlossen wird. Wer sich lieblos oder unversöhnlich gegenüber denen verhält, mit denen er die heilige Speise empfängt, „achtet den Leib des Herrn nicht“.
Dies geschieht zum anderen aber auch da, wo man glaubt, nur ein Stück Brot und einen Schluck Wein im Sakrament zu empfangen.
Wer die klaren Schriftworte Christi nicht wahrnimmt oder sie umdeutet, erkennt die wahre Gabe des Sakraments nicht und schadet sich gerade so, indem er diese Gabe empfängt, ohne sie zu achten.

Vor dem Mahl das Gespräch mit dem Pastor suchen

Wenn die lutherische Kirche Glieder anderer Kirchen bittet, vor der ersten Teilnahme am heiligen Mahl das Gespräch mit dem Pastor zu suchen, dann möchte sie verhindern, dass Menschen sich das Sakrament zum Gericht nehmen. Sie würde sich schuldig machen, wenn sie verschweigen würde, was ihr zu bezeugen aufgetragen ist.

Die Teilnahme am Heiligen Mahl ist keine Privatsache

Doch sollte man es nicht jedem selber überlassen, ob er zum Sakrament kommen will oder nicht?
Wir hörten schon: Die Teilnahme am heiligen Mahl ist nicht nur meine Privatangelegenheit. Ich werde eingebunden, ja, hineingezogen in die Gemeinschaft derer, mit denen ich das Sakrament empfange.
Darum sollte ich auch Ja sagen können zu dem, was bei dieser Sakramentsfeier bekannt wird, und das Bekenntnis derer teilen, die mit mir das Sakrament empfangen.
Es geht hier schlicht und einfach um Ehrlichkeit. Wenn ich aber das Bekenntnis der lutherischen Kirche teile, dann kann ich nicht am nächsten Sonntag an einer Sakramentsfeier teilnehmen, die dieses Bekenntnis gerade nicht teilt, sondern verschleiert.
Dies ist etwa in den Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) der Fall, die die sogenannte „Leuenberger Konkordie“ unterschrieben und damit die reformierte Abendmahlslehre als richtige Auslegung der Abendmahlsworte Jesu anerkannt haben.
Wer an Sakramentsfeiern in unserer lutherischen Kirche teilnimmt,den bitten wir darum, nicht zugleich in Kirchen mit einem anderen Abendmahlsbekenntnis zu kommunizieren. Und wer erkannt hat, was die Gabe des Sakraments nach den Worten Christi tatsächlich ist, der wird dann auch in der Kirche zu Hause sein wollen, die diese Gabe klar und unmissverständlich bekennt. Und er wird dann schließlich auch Martin Luther recht geben, der sich zu dem Thema klar und deutlich geäußert hat.

Was sagt Martin Luther zu dem Thema?

Martin Luther sagt: „Es ist mir schrecklich zu hören, dass in einerlei Kirche oder bei einerlei Altar sollten beide Teile einerlei Sakrament haben und empfangen, und ein Teil sollte glauben, es empfange nur Brot und Wein, das andere aber glauben, es empfange den wahren Leib und Blut Christi. Und oft zweifle ich, ob’s zu glauben sei, dass ein Prediger oder Seelsorger so verstockt und boshaft sein könnte und hierzu stillschweigen und beide Teile lasse also gehen, ein jeglicher in seinem Wahn, dass sie einerlei Sakrament empfangen, ein jeglicher nach seinem Glauben.“
(Pfr. Dr. Gottfried Martens)

1 Wenn jemand den Herrn nicht liebhat, der sei verflucht. Maranata! (= „Unser Herr, komm!“ oder „Unser Herr kommt!“)